Reparatur von Turboladern

Wir bieten eine hochqualitative Regeneration von Turboladern für alle Personenkraftfahrzeuge und Transporter.

Warum entscheidet sich eine große Mehrheit von Kunden trotz starker Marktkonkurrenz dennoch für Turbo Serwis?

  • Wir garantieren, dass Ihr Turbolader während des Reparaturvorgangs an den modernsten Anlagen des globalen Marktführers:

SCHENCK RoTec GmbH  

Dieses Modell der Auswuchtmaschine wird von Turboladerherstellern verwendet.

  • Turbolader werden sogar mit bis 220 000 Umdrehungen pro Minute ausgewuchtet. Dadurch werden der absolut sichere Turbinenbetrieb und eine zuverlässige Dienstleistungserbringung gewährleistet.
  • Wir verwenden nur Original-Neuteile.
  • Wir haben eins der bestqualifizierten Fachteams in Europa
  • und einen modernen Maschinenpark, der eine hochqualitative Leistung garantiert.
  • Für Turbolader erteilen wir 24 Monate Garantie.
  • Wir können ein Qualitätszertifikat ISO vorweisen.

Turbolader reparieren und regenerieren

So machen wir das


Schritt 1
Schaden vorläufig ermitteln

Jeder Turbolader wird zunächst auf ihre aktuelle technische Funktionstüchtigkeit geprüft. Wir prüfen, ob das Axialspiel und das Radialspiel am Turbinenrad von der Norm abweichen. Das Turboladergehäuse wird auf Ölspuren untersucht. Anschließend wird die Funktionstüchtigkeit der Turbinensteuerung – das Abgasrückführungsventil,  variable Geometrie – getestet.

Schritt 2
Turbolader zerlegt prüfen, sandstrahlen, Gehäusebuchse austauschen

Im weiteren Schritt wird der Turbolader durch unsere Mitarbeiter zerlegt und im speziellen Ultraschallbad gereinigt. Somit werden Schäden, die bei der Voruntersuchung des Turboladers noch nicht erkennbar waren, präzise ermittelt. Zu dem Zeitpunkt wird der Turbolader auf direkte Schadensursachen hin untersucht. Der Befund wird dem Kunden mitgeteilt, damit die Ursachen und nicht nur die Folgen gleich beseitig werden können.

Im Anschluss werden der Turbinenrumpf gesandstrahlt und die Lagergehäusebuchse ausgetauscht.

Schritt 3
Neuteileinbau

In diesem Vorgang werden Verschleißteile gegen ausschließlich neue Originalteile ausgetauscht.

Austausch von: Drucklager, Gleitlager, Spritzring, Abdichtungsringen, Turbinenrad und Verdichtungsrad.

Schritt 4
Präzision

Im weiteren Schritt der Instandsetzung wird das Turbinenrad des Turboladers präzise aus- und das gesamte Rotorsystem feingewuchtet. Während des Wuchtvorgangs wird das System mit bis 220 000 Umdrehungen pro Minute belastet und an der Auswuchtmaschine unter motorgleichen Betriebsbedingungen getestet. Die Feinwuchtung ist der wichtigste Reparaturvorgang überhaupt. Gerade in der Phase gewinnen wir die Sicherheit, dass der Turbolader voll funktionsfähig ist (Nachweis durch Protokollausdruck). Turbolader werden mit Anlagen von SCHENCK RoTec GmbH.

Schritt 5
Montage, Einstellung

Im vorletzten Reparaturschritt werden sämtliche Bauteile des Turboladers zusammengebaut. Der Ladedruck wird geprüft und präzise eingestellt (Bypassventil, variable Geometrie).

Die Einstellung der variablen Geometrie erfolgt mit den neuesten Maschinen von VISCOM und G3 CONCEPT.

Schritt 6
Herausgabe regenerierter Turbolader an Kunden

Für reparierte und voll funktionsfähige Turbolader werden zwei Jahren Garantie erteilt. Die Turbolader werden Ihnen mit Einbauhinweisen ausgehändigt.


TYPISCHE TURBOLADERAUSFÄLLE

Eine defekter Turbolader bedeutet oft mehrere kostspielige Reparaturen … Es kommt also darauf an, Schadensursachen zu erkennen und vorzubeugen.

Hilfreiche Technologie

Schon seit ihren erfolgreichen Anfängen waren Turbolader als Einrichtungen für Leistungssteigerung und die gleichzeitige Spritverbrauchsenkung bei Verbrennungsmotoren konzipiert. Und gewöhnlich halten sie (zugegeben!) das, was sie versprechen. Gewöhnlich, denn oft kommt es, dass das Gesparte …

…für Reparaturen wieder ausgegeben werden muss. Sind die Einrichtungen tatsächlich so defektanfällig? Ist die Lebensdauer aller Turbolader begrenzt? Was tun – denn darauf kommt es schließlich an – um die ihre Lebenserwartung zu verlängern?

Hauptursachen für Turboladerschäden erkennen und Schäden vorbeugen.

  1. Die Motorleistung nimmt ab, der Motor qualmt schwarz – ein möglicher Hinweis auf Undichtigkeiten im Ansaugsystem
  2. Ruckeln bei Beschleunigung – das häufigste Anzeichen für blockierten Mechanismus der variablen Geometrie
  3. Öl im Ansaugsystem – die Ursache liegt in der Turbodichtung
  4. Motor geht beim Gasgeben in Notbetrieb; Ursache: VTG ist heißgelaufen
  5. Seltsame metallische Geräusche – das Verdichterrad schleift am Gehäuse – das Spiel zu groß oder Fehler beim Auswuchten (Turbine komplett beschädigt)
  6. Pfeifen bei höheren Drehzahlen – Turbinen- oder Verdichterrad beschädigt.

MASCHINENPARK

Wir haben einen modernen Maschinenpark, der die höchste Qualität unserer Dienstleistung garantiert:

  • VISCOM PREMIUM
  • TURBO TECHNICS 301
  • 3G MIN FLOW
  • SCHENCK TB SONIO

Helfen Sie Ihrer Turbine richtig funktionieren!

Richtiger Turbinenbetrieb ist enorm wichtig. Hier sind ein paar zu beachtende Grundsätze für eine bedeutend verlängerte Langlebigkeit Ihrer Turbine.

 1. Gleich nach dem Start nur leicht Gas geben, bis Öl warm wird

Kaltes Motoröl ist dickflüssig. Das Schmieren aller Bauteile wird dadurch erschwert. Folge – die Rotorwelle wird nicht geschmiert:
Denken Sie deshalb daran, nicht gleich nach dem Start loszufahren – lieber abwarten und den Motor bei niedrigen Drehzahlen laufen lassen. Erst dann losfahren und nicht zu viel Gas geben, solange der Motor nicht seine Normaltemperatur erreicht hat. Am besten die ersten 5 Kilometer die Drehzahl von 2.500 U/Min. bei Diesel und 3000 U/Min. bei Benzinern nicht überschreiten.

2. Mindestens 60 Sekunden abwarten, bevor Sie den Motor abstellen

Das Abwarten von etwa einer Minute bei niedrigen Drehzahlen (insbesondere nach einer schnellen Fahrt) lässt den Turbolader abkühlen. Nur wenige Autobenutzer sind sich dessen bewusst, dass der Turbo rot vor Hitze werden kann (Benziner).
Stellen Sie den Motor heiß ab, wird die Ölzufuhr in den Turbolader abrupt eingestellt, sodass der Turbolader nicht mehr geschmiert wird. An den Lagern setzt sich dann Ölschlamm ab, der die Einrichtung kaputt macht. Folge  – das Lager Ihres Turboladers wird beschädigt.

3. Hochqualitatives Motoröl verwenden und regelmäßig wechseln

Ölempfehlungen des Herstellers bitte befolgen (am besten vollsynthetisch), jedoch Öl alle 10 – 15 Tsd. Km wechseln lassen! „Es sind uns Fälle bekannt, dass dies oder jenes Motorleben mit 300 000 km nur deshalb endete, weil der Autodienst den Ölwechsel alle 30 Tausend Kilometer empfahl. In jedem Fall ging die Geschichte gleich aus”. – sagt Grzegorz Wołk. Wollen Sie Schwierigkeiten mit Ihrer Turbine und Ihrem Motor vermeiden, bitte Öl spätestens alle 15 Tsd. Km (vollsynthetisch) wechseln. Nicht vergessen – je besser das Öl, desto besser ist das Schmieren. Und Ihre Turbinen leben länger.

4. Luftfilter regelmäßig wechseln

Stellen Sie sich vor, dass das Verdichterrad mit der Geschwindigkeit von bis 250 000 U/Min. dreht … und dass ein paar Sandkörner dazwischen geraten… Auch wenn das Verdichterrad aus härtestem Metall gefertigt ist, können hineingeratende Verunreinigungen Riesenschäden einrichten. Bitte den Luftfilter und Öl wie von uns empfohlen regelmäßig wechseln lassen.

5. Für gutes Schmieren sorgen

Viele Turbolader werden wegen verstopfter Ölzuleitung defekt. Der Ölschlamm (verbranntes Öl) sitzt in der Leitung fest. Folge: Der Turbolader wird weder geschmiert noch gekühlt. Bitte stets prüfen und bei Bedarf Ölleitungen Ihres Turboladers austauschen lassen.